Lassen Sie Ihre Augen strahlen – mit den richtigen Tipps fürs Augen-Make-up und den richtigen Pflegeprodukten für empfindliche Haut.
26.05.2020 – Blutverdünner sollten in Zeiten von Corona von Herzpatienten weiter konsequent eingenommen werden.
Können bestimmte Medikamente das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus erhöhen? Immer wieder sorgen solche Spekulationen in den Medien bei Patienten für Verunsicherung. Auch zum Blutverdünner ASS (Acetylsalicylsäure) gab es entsprechende Berichte.
Die Deutsche Herzgesellschaft weist darauf hin, dass es für Patienten, die ASS als Standardtherapie zur Vorbeugung eines Herzinfarktes oder wegen einer Stenttherapie einnehmen müssen, nach derzeitigem Kenntnisstand keinen Grund gibt, das Medikament abzusetzen. Die Patienten sollten ASS weiterhin konsequent einnehmen. Der Wirkstoff Paracetamol ist hier keine Alternative.
Sport mit Maske
Nachdem sich viele zu Hause mit Übungen auf der Gymnastikmatte beholfen haben, öffnen an vielen Orten wieder die Fitnessstudios. Das Training an den Geräten kann losgehen. Doch gerade weil hier viele Menschen mit denselben Geräten in Berührung kommen, sind Vorsichtsmaßnahmen besonders wichtig.
Viel Luft auf engem Raum
Sportmediziner weisen darauf hin, dass im Fitnessstudio das Masketragen auch deshalb wichtig ist, weil beim Krafttraining oder auf dem Laufband viel Luft ausgestoßen wird – und das in meist relativ engen Trainingsräumen. Wer länger trainiert, sollte Masken zum Wechseln dabeihaben, da die Maske durch die Schweißentwicklung beim Sport schneller feucht wird. Versuchen Sie in den „Randzeiten“ zu trainieren, die nicht so frequentiert sind. Nach jedem Training gilt: ausführlich Hände waschen und eventuell desinfizieren.
Wann Maske wechseln?
Eine nasse Maske bietet keinen Schutz mehr, es können sich darauf sogar leichter krank machende Bakterien vermehren. Spätestens wenn sich die Mund-Nasen-Maske feucht anfühlt, ist es Zeit, sie zu wechseln. Wichtig ist – mehr noch als im Alltag –, dass die Maske eng am Gesicht anliegt und nicht verrutscht. Ins Gesicht fassen, um die Maske zurechtzurücken, ist tabu, damit werden leicht Keime übertragen. Abstand zu halten ist ebenso wichtig. Die Fitnessstudios sind darauf eingestellt und lassen zum Beispiel nur die Benutzung jedes zweiten Trainingsgerätes zu.
Tempo runter
Ob es besser ist, beim Sport Stoff- oder OP-Masken zu tragen, dazu gibt es noch keine Erkenntnisse. Am besten probiert jeder selbst aus, mit welcher Maske er besser zurechtkommt, empfehlen Sportmediziner. Beim Ausdauersport kann es angenehmer sein, sich weniger stark zu verausgaben, zum Beispiel auf dem Laufband das Tempo zu reduzieren.
Das gilt auch für Jogger, die im Freien eine Maske tragen wollen, weil auf der Laufstrecke viele andere Sportler unterwegs sind. Besser, man sucht sich eine Strecke, die weniger benutzt wird, sodass man auf die Maske verzichten kann. Beim Joggen zu zweit ist es besser, nebeneinander zu laufen als hintereinander, damit keiner die Atemluft des Laufpartners einatmet.
Sport für wen?
Nur wer sich absolut gesund fühlt, sollte trainieren. Auch mit einem kleinen Infekt ist die Belastung für den Körper zu hoch. Außerdem ist ein langsamer Start nach der mehrwöchigen Pause sinnvoll, um Herz und Kreislauf wieder an die sportliche Belastung zu gewöhnen. Im Freien zu trainieren, ist durch die frische Luft gut für Rachen und Bronchien, also die Stellen, die das Coronavirus besonders befällt. Egal welche Sportart Sie wählen – die Bewegung kann helfen, Stress abzubauen, und auch auf diese Weise unser Immunsystem schützen.
Kein Höheneffekt
Übrigens lässt sich durch das Tragen einer Mund-Nasen-Maske, wie manchmal vermutet, der Trainingseffekt nicht erhöhen. Sportmediziner haben herausgefunden, dass das Tragen einer Maske beim Sport nicht mit einem Höhentraining vergleichbar ist. Auch wenn manche das Gefühl haben, mit der Maske nur schwer atmen zu können, ist das in der Regel nur ein subjektiver Eindruck. Durch die gängigen Masken gelangt ausreichend Luft und damit eingeatmeter Sauerstoff und ausgeatmeter Kohlenstoff hindurch. Gefahren gibt es laut Sportmedizinern nicht.
Auf dem Laufenden
Mit unserem Corona-Update informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es in Ihrer Apotheke Änderungen der Öffnungszeiten oder längere Wartezeiten gibt. Wir tun unser Bestes, um für Sie da zu sein!
Aktueller Stand
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, beträgt laut Robert Koch-Institut 179.002. Das sind 432 Fälle mehr als gestern. Die meisten Infektionen gibt es in Bayern mit mehr als 46.000 Fällen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Eine detaillierte Darstellung der Corona-Infektionen in den verschiedenen Bundesländern bietet das Robert Koch-Institut auf seiner Website. Weltweit liegt die Zahl der Infektionen nach Angaben der John Hopkins-Universität in Baltimore, USA, bei knapp 5,5 Millionen Fällen in 188 Ländern (Stand 26.05.2020).
Was sagt der R-Wert?
Die Gefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken, ist inzwischen geringer, besteht aber nach wie vor. Der R-Wert gibt einen Hinweis, an wie viele Menschen ein Infizierter das Virus weiter gibt.
Zurzeit liegt der Reproduktionswert, kurz R-Wert, in Deutschland bei 0,84. Das bedeutet, dass im Durchschnitt ein Infizierter weniger als eine weitere Person ansteckt. Der R-Wert zeigt allerdings nicht die tagesaktuelle Situation, sondern bezieht sich auf einen Zeitraum über mehrere Tage in der Vergangenheit. Das heißt, die Infektionsrate kann heute schon wieder höher sein. Solange der R-Wert um 1 liegt, bleiben die Infektionen auf dem gleichen Niveau. Sollte der R-Wert dauerhaft über 1 steigen, werden auch die Fallzahlen wieder zunehmen (Stand 26.05.2020).
Das könnte passieren, wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht mehr konsequent verfolgt werden. In Deutschland deutet sich das schon an. Nach einer aktuellen Untersuchung werden die Menschen hier inzwischen offenbar nachlässiger. So gaben Anfang Mai 47 Prozent der Befragten an, dass sie es generell vermeiden, das Haus zu verlassen. Einen Monat zuvor sagten das noch 57 Prozent. Abstand zu halten und in der Öffentlichkeit eine Maske zu tragen, ist immer noch wichtig, damit die Zahlen nicht wieder steigen (Stand 13.05.2020).
Heimbesuche wieder möglich
11.05.2020 – Endlich Besuch empfangen! Für viele Heimbewohner ist das jetzt wieder möglich. In die Arme nehmen ist allerdings noch nicht erlaubt, denn es gibt strenge Vorgaben. Was jetzt zu beachten ist.
Für viele Bewohner von Pflege- und Seniorenheimen waren die strengen Vorsichtsmaßnahmen der letzten Wochen besonders belastend. Zu ihrer eigenen Sicherheit konnten sie Angehörige und Bekannte nicht persönlich empfangen und zum Teil selbst das Haus nicht verlassen.
Das hat gute Gründe: Wegen ihres Alters und möglicher Vorerkrankungen sind viele Heimbewohner einem höheren Risiko ausgesetzt, dass im Falle einer Infektion eine Covid-19-Erkrankung schwerer verläuft. Zudem arbeitet das Immunsystem bei älteren Menschen nicht mehr so effektiv wie bei jüngeren Menschen.
Einmal pro Woche
Die meisten Bewohner in Senioren- und Pflegeheimen können jetzt wieder Besuch empfangen. Allerdings gelten strenge Vorgaben:
– Nur nahe Angehörige und enge Bezugspersonen dürfen Heimbewohner besuchen.
– Pro Woche darf ein Bewohner nur einen Besucher für maximal eine Stunde empfangen, wenn es in der Einrichtung keinen Coronafall gibt. Die Besucher sollten nicht wechseln und werden in der Regel mit Datum, Namen und Telefonnummer registriert.
– Der Mindestabstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden.
– Der Besucher muss einen Mund-und-Nasen-Schutz tragen, und zwar mindestens eine sogenannte OP-Maske. Alltagsmasken aus Stoff, wie sie in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln zulässig sind, reichen nicht aus. Geeignete Masken erhalten Sie bei uns in Ihrer Apotheke. Rufen Sie uns gerne an, um Masken zu reservieren.
Die einzelnen Bundesländer können entscheiden, wie die Vorgaben genau umgesetzt werden. In einzelnen Landkreisen und Kommunen sind strengere Maßnahmen möglich. Erkundigen Sie sich deshalb vor einem Besuch beim örtlichen Gesundheitsamt oder rufen Sie im jeweiligen Heim an, um sich nach den geltenden Bestimmungen zu erkundigen.
Beim Heimbesuch beachten
Auch wenn Besuche im Heim wieder gestattet sind, empfiehlt das Bundesgesundheitsministerium immer zu hinterfragen, ob der persönliche Kontakt unbedingt jetzt schon nötig ist. Nach wie vor besteht ein potenzielles Risiko, sich selbst oder andere anzustecken. Wenn Sie einen Besuch planen, ist es nicht nur wichtig, eine Mund-Nasen-Maske zu tragen und den Abstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten, sondern auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
– Machen Sie keinen Heimbesuch, wenn Sie sich krank fühlen und zum Beispiel Symptome wie bei einer Erkältung oder einem Magen-Darm-Infekt haben. Bleiben Sie dann unbedingt zu Hause.
– Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände, wenn Sie das Heim betreten und verlassen. Auch während des Besuchs kann eine Desinfektion immer mal wieder sinnvoll sein. In den Heimen finden sich Spender zur Handdesinfektion im Eingangsbereich. Händedesinfektionsmittel für unterwegs erhalten Sie bei uns in Ihrer Apotheke.
– Halten Sie nicht nur zu Heimbewohnern Abstand, sondern auch zum Personal.
– Vermeiden Sie Körperkontakt zu Heimbewohnern. Auch zur Begrüßung oder zum Abschied sind Umarmungen oder Händeschütteln noch nicht erlaubt.
– Wenn Sie niesen müssen, tun Sie das in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, das Sie danach im Mülleimer entsorgen.
– Halten Sie die Hände vom Gesicht fern. Berühren Sie vor allem nicht die Augen und auch nicht die Mund-Nasen-Maske. Was Sie beim Umgang mit der Mund-Nasen-Maske beachten sollten, lesen Sie in unserem Beitrag „Fehler beim Umgang mit der Maske vermeiden“.
Kein Nikotinersatz gegen Corona
06.05.2020 – Kann Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen? Diese Vermutung französischer Forscher steht auf wackeligen Beinen und ist sicherlich kein Grund, mit gutem Gewissen weiter zu rauchen oder Nikotinersatzpräparate zum Schutz vor einer Infektion anzuwenden.
Die Beobachtung im Rahmen einer kleinen französischen Studie, dass Raucher weniger oft an Covid-19 erkrankten als angenommen, schürte die Vermutung, Nikotin könnte vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen.
Doch die Studienleiter räumten selbst ein, dass es nur eine erste Studie mit wenigen Patienten sei und davon viele wegen einer schweren Covid-19-Erkrankung nicht ausführlich befragt werden konnten. Wie im Moment oft, werden sehr schnell Hoffnungen zur Abwehr des neuartigen Coronavirus formuliert, die sich im Nachhinein als haltlos erweisen.
Dagegen deuten Ergebnisse verschiedener Studien zum Beispiel aus China und Italien darauf hin, dass Nikotin sogar zu besonders schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung führen könnte. Zudem setzen die vielen verschiedenen Inhaltsstoffe im Tabak die Funktion unserer Flimmerhärchen in den Bronchien herab, die sonst unliebsame Krankheitserreger und Fremdkörper abtransportieren. Deshalb erkranken Raucher bei den bisher bekannten Lungenerkrankungen schwerer.
Nachdem es in Frankreich einen Run auf Nikotinersatzpräparate gab, betont die französische Gesundheitsbehörde, dass die Produkte nicht zur Vorbeugung oder Behandlung einer Coronainfektion angewendet werden sollten. Die Studie lässt keinen Schluss zu, dass Nikotin eine schützende Wirkung gegen Covid-19 hat.
Nikotinersatzpräparate sind ausschließlich zur Raucherentwöhnung geeignet und können bei Nichtrauchern zu gravierenden Nebenwirkungen führen. Sie machen nicht nur süchtig, sondern können bei falscher Dosierung auch zu Blutdruckabfall, Schweißausbrüchen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Atemschwierigkeiten bis hin zum Kreislaufkollaps führen.
Handhygiene immer wichtig
05.05.2020 – Das Thema Handhygiene ist so aktuell wie nie zuvor. Wir zeigen noch einmal, wann Händewaschen wirklich wichtig ist und wie es in 5 Schritten richtig geht.
Mit sorgfältiger Handhygiene kann jeder Mensch dazu beitragen, dass sich Krankheitserreger nicht so schnell ausbreiten. Doch das betrifft nicht nur das Coronavirus, sondern auch andere Viren, die zum Beispiel solche, die Grippe oder normale Erkältungskrankheiten übertragen, und Bakterien, die zum Beispiel für Durchfallerkrankungen verantwortlich sind.
Gründliches Händewaschen ist also nicht nur zu Coronazeiten wichtig. Es sollte im Alltag selbstverständlich sein. In den letzten Wochen hat sich gezeigt, dass die Zahl der Erkältungen und Magen-Darm-Infektionen deutlich gesunken ist – dank gründlicher Handhygiene.
Wann Händewaschen?
In diesen Situationen heißt es zur Seife greifen, den Wasserhahn aufdrehen, mindestens 30 Sekunden lang einseifen und die Fingerzwischenräume nicht vergessen:
– dem Besuch der Toilette
– dem Wechseln von Windeln oder wenn Sie Ihrem Kind nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen haben
– dem Naseputzen, Husten oder Niesen
– dem Kontakt mit Abfällen
– dem Kontakt mit Tieren, Tierfutter oder tierischem Abfall
– dem Hantieren mit Medikamenten oder Kosmetika
– dem Aufziehen Ihres Mund-Nasen-Schutzes
– dem Kontakt mit Kranken
– der Behandlung von Wunden
Richtig Hände waschen in 5 Schritten
Sport? Jetzt erst recht!
Wer regelmäßig und ausgewogen Sport macht, trainiert seine Abwehrkräfte und kann im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus damit rechnen, dass der Körper gut damit fertigwird.
Sport und regelmäßige Bewegung können zwar nicht verhindern, dass man sich mit dem Coronavirus ansteckt. Das Virus trifft Sportliche ebenso wie Couchpotatoes. Aber sollte es doch zur Infektion kommen, kann ein trainierter Körper besser darauf reagieren und die Krankheitserreger in Schach halten. Die Erkrankung wird dann wahrscheinlich milder verlaufen. Mediziner betonen deshalb zurzeit besonders, wie wichtig es ist, aktiv zu sein und damit das Immunsystem zu stärken.
Auch wer schon länger keinen Sport gemacht hat, soll gerade jetzt damit anfangen. Wichtig: Starten Sie nur, wenn Sie sich gesund fühlen. Auf keinen Fall, wenn Symptome einer Atemwegsinfektion bestehen. Ideal ist Ausdauertraining wie Joggen, Walken oder Radfahren. Dabei muss man sich gar nicht besonders verausgaben. Moderates Training, das Sie mit der Zeit steigern können, ist am besten geeignet, um das Immunsystem zu pushen. Ganz nebenbei profitieren davon auch andere Organe wie Lunge, Herz und Kreislauf. Frische Luft, Sonne, das Gefühl, sich selbst etwas Gutes zu tun, geben Ihnen Energie und Selbstvertrauen für den Alltag – und gute Laune gibt es obendrauf.
Ganz wichtig: Sich am Anfang nicht überfordern, kleine Ziele setzen, diese langsam steigern und sich selbst jedes Mal loben. Wer länger nicht sportlich aktiv war, kann sich mit den Tipps in unserem Beitrag „Mit Sport in den Frühling“ motivieren.
Rauchstopp: Jetzt lieber Pflaster statt Kaugummi
27.04.2020 – Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt sein Risiko für eine Atemwegsinfektion. Der Rauchstopp ist gerade in Coronazeiten sicher nicht so einfach, aber es gibt Tricks und Hilfsmittel. Lesen Sie, warum Nikotinpflaster eventuell sinnvoller sind als Nikotinkaugummis.
Raucher sind anfälliger für Infektionen der Atemwege wie Grippe. Nach ersten Studien gilt das auch für eine Infektion mit dem Coronavirus. Die Beschwerden sind stärker und es treten häufiger Komplikationen auf als bei Nichtrauchern. Ein Grund mehr, den Rauchstopp anzugehen. Das gelingt nicht immer gleich beim ersten Anlauf, aber es gibt Tricks und Hilfsmittel, die den Verzicht erleichtern.
Die Erfahrung zeigt: Wer den Rauchstopp bewusst plant, vorher alle Zigarettenvorräte entsorgt und sich überlegt, welche Tricks er nutzt, wenn das Rauchverlangen kommt, hat bessere Chancen, es zu schaffen.
Bewährte Hilfsmittel beim Rauchstopp sind Nikotinersatzpräparate wie Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis. In Ihrer Apotheke beraten wir Sie gerne zu den verschiedenen Produkten wie zum Beispiel auch Nikotinspray oder -inhaler.
Allerdings empfehlen manche Fachleute wegen der Corona-Pandemie der Hygiene zuliebe eher Maßnahmen, bei denen man sich nicht ins Gesicht fassen muss. Also zum Beispiel statt Nikotinkaugummis oder -spray besser Nikotinpflaster nutzen. Diese Pflaster gibt es – je nach Zigarettenkonsum – in verschiedenen Stärken, sie werden täglich gewechselt und beugen damit unangenehmen Entzugserscheinungen vor.
Zu den Tricks, die beim Rauchstopp helfen, zählen die 4-A-Tipps, kleine Ablenkungsmanöver, wenn das Rauchverlangen kommt: Aufschieben, Ausweichen, Abhauen und Ablenken. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zum Rauchstopp.
Cremen lohnt sich
Wahrscheinlich haben Sie sich noch nie so oft die Hände gewaschen wie in den letzten Wochen. Das ist auch gut so. Denn sorgfältige Handhygiene ist neben Abstandhalten eine der wichtigen Maßnahmen, um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.
Für die Haut ist der häufige Kontakt mit Wasser und Seife ziemlich strapazierend. Sie wird leicht trocken, spröde und rissig. Das betrifft auch Menschen, die damit bisher nie Probleme hatten. Wer sowieso schon trockene oder empfindliche Haut hat, muss aufpassen, dass sich keine Entzündungen oder Ekzeme entwickeln und keine Keime in die rissige Haut gelangen. Auch Desinfektionsmittel trocknen durch die alkoholischen Inhaltsstoffe die Haut aus. Mit unseren Tipps wird die Haut im Alltag weniger belastet und bleibt geschmeidig:
Bei hochwertigen Handcremes aus Ihrer Apotheke reicht für intensive Pflege meist schon eine kleine Menge aus, sodass Sie lange etwas davon haben.
Wann wird getestet?
Trage ich das Coronavirus in mir? Kann ich mich testen lassen? Lesen Sie, wann ein Test wirklich sinnvoll ist. Ein Test auf das Coronavirus wird nur dann durchgeführt, wenn der Verdacht einer Covid-19-Erkrankung besteht. Die Ärzte orientieren sich bei der Entscheidung an den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts. Symptome wie Fieber, Halsschmerzen oder Kurzatmigkeit allein reichen nicht aus.
– Wenn Sie Krankheitsanzeichen wie Kurzatmigkeit haben und einer Risikogruppe angehören: Das ist bei einer Vorerkrankung wie Diabetes oder chronischer Lungenkrankheit der Fall oder wenn Sie älter als 60 Jahre sind.
– Wenn Sie Krankheitszeichen haben und bei Ihrer Arbeit oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Menschen in Kontakt kommen, die ein hohes Risiko für schwere Erkrankungen haben und besonders geschützt werden müssen, beispielsweise wenn Sie in einer Arztpraxis, im Krankenhaus oder in der Altenpflege tätig sind.
Was ist zu tun, wenn einer dieser Fälle auf Sie zutrifft? Wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an das Gesundheitsamt in Ihrer Region, an Ihre hausärztliche Praxis oder rufen Sie die 116117 an. Da zurzeit sehr viele Menschen den Bereitschaftsdienst anrufen, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
In manchen Bundesländern ist für den Test auf das Coronavirus eine Überweisung erforderlich. Diese kann Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin derzeit nach einem Telefonat ausstellen und Ihnen zuschicken. Auch dann gilt: Bitte anrufen, nicht einfach hingehen!
Solange Sie auf das Testergebnis warten, bleiben Sie zu Hause und vermeiden Sie auch dort engen Kontakt zu anderen. Halten Sie möglichst zwei Meter Abstand. Außerdem: Achten Sie weiter auf gute Handhygiene und tragen Sie bei Kontakt zu anderen nach Möglichkeit einen Mund-Nasen-Schutz, um Ihre Mitmenschen zu schützen.
Ein Test ist laut Robert Koch-Institut übrigens nicht sinnvoll, wenn Sie gesund sind und keine Krankheitszeichen haben. Zwischen Ansteckung und ersten Krankheitszeichen dauert es bis zu 14 Tage. Wenn Sie keine Krankheitszeichen haben, sagt ein negativer Test nichts darüber aus, ob Sie nicht doch noch an Covid-19 erkranken. Wichtig ist es deshalb, die Testmöglichkeiten für die Menschen freizuhalten, die Symptome haben.
Telefonische Krankschreibung
Um das Risiko für Patienten, sich in einer Arztpraxis mit dem Coronavirus zu infizieren, gering zu halten, ist die telefonische Krankschreibung bis Ende Mai weiterhin möglich sein.
Bei einer leichten Atemwegserkrankung ist dann keine Untersuchung beim Arzt nötig. Er kann die Arbeitsunfähigkeit telefonisch bestätigen. Eine Krankschreibung ist bis zu 7 Tage möglich und kann, wenn die Beschwerden fortbestehen, nach einem weiteren Telefonat noch einmal um eine Woche verlängert werden. Die ärztliche Bescheinigung wird einem dann mit der Post nach Hause geschickt.
Nach wie vor sollen Patienten bei typischen Covid-19-Symptomen vor einem Arztbesuch erst in der Praxis anrufen und das weitere Vorgehen besprechen. Das gilt auch, wenn man Kontakt zu einem Covid-19-Patienten hatte.
Weitere Lockerungen
06.05.2020 – Bund und Länger haben sich auf weitere Öffnungsschritte geeinigt. So können Geschäfte unabhängig von ihrer Verkaufsfläche wieder öffnen und zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten können sich gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Großveranstaltungen wie Volksfeste, größere Sportveranstaltungen mit Zuschauern und größere Konzerte sind weiter untersagt. Auch die Abstandsregel von 1,5 Meter gilt weiterhin, zunächst bis 5. Juni.
Wie die Änderungen genau umgesetzt werden, liegt bei den einzelnen Bundesländern und ist auf deren Websites nachzulesen.
An Impfungen denken
Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln. Wichtig ist aber auch, diese Schutzmaßnahmen zu nutzen.
Wer gegen Masern, Grippe oder Polio geimpft ist, schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Menschen. Je mehr geimpft sind, umso weniger kann sich ein Erreger ausbreiten. „Jede Impfung zählt“, betont Mathias Arnold, der Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Gerade während der Corona-Pandemie werden wir alle daran erinnert, wie gut es ist, bewährte Impfstoffe gegen gefährliche Erreger zu haben.“
Wegen der aktuellen Lieferengpässe beim Impfstoff gegen Pneumokokken sollen zurzeit Corona-Risikogruppen bevorzugt geimpft werden. Dazu zählen zum Beispiel Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen oder Menschen ab 70 Jahren. In Ihrer Apotheke informieren wir Sie gerne zum Thema Impfen – natürlich auch telefonisch.
Locker bleiben
Viele verbringen gerade viel Zeit im Homeoffice. Einfache Übungen wie Schulterkreisen helfen, wenn es in der ungewohnten Arbeitssituation zu Nackenverspannungen kommt:
Locker und aufrecht hinstellen und die Übungen nicht ruckartig, sondern langsam ausführen. Am besten immer mal wieder zwischendurch Zeit dafür nehmen.
- Schultern kreisen: Beide Schultern 20-mal nach vorn kreisen lassen, dann 20-mal nach hinten. Danach erst die linke, dann die rechte Schulter jeweils 20-mal nach vorn und dann nach hinten kreisen lassen.
- Schultern heben: Beide Schultern hoch in Richtung Ohren ziehen, 5 Sekunden halten und wieder absenken. Die Übung 5- bis 10-mal wiederholen.
- Kopf seitlich neigen: Den Kopf auf die rechte Seite legen, mit der rechten Hand den Kopf fassen und die Dehnung leicht unterstützen. 10 bis 15 Sekunden halten. Dann in entgegengesetzter Richtung üben.
- Kopf nach vorn neigen: Den Hinterkopf mit beiden Händen fassen und leicht nach vorn ziehen. Das Kinn zeigt in Richtung Brust. Die Dehnung 5 bis 10 Sekunden halten, dann den Kopf langsam wieder aufrichten.
- Nacken massieren: Zum Schluss mit den Fingern verspannte Stellen im Nacken leicht massieren.
Weitere Tipps gegen Nackenverspannung und für gesundes Arbeiten im Homeoffice finden Sie in unseren Beiträgen „Verspannung im Nacken: wieder locker werden“ und „Schlafstörung: Risiko Homeoffice“.
Die aktuellen Meldezahlen spiegeln nur einen Teil der Fälle, da nicht jeder Patient die Infektion bemerkt oder zum Arzt geht. Mit einer Studie will das Robert Koch-Institut herausfinden, wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus durchgemacht haben und ob diese jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun sind (Stand 14.04.2020).
Weiter Blut spenden
Viele Menschen sind jetzt mit der Blutspende zurückhaltend. Doch damit Patienten, die auf eine Blutspende angewiesen sind, weiterhin versorgt werden können und Arzneimittel, die aus Blutspenden hergestellt werden, nicht knapp werden, ist es wichtig, dass Bürger weiterhin Blut spenden. Viele Einrichtungen bieten jetzt individuelle Blutspendetermine an, die über das Internet gebucht werden können.
Blutspenden kann jeder ab dem Alter von 18 Jahren und in der Regel bis zum Alter von 65, wenn keine speziellen chronischen Erkrankungen oder akuten Infekte bestehen.
Bei Symptomen wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen und/oder Durchfall ist keine Blutspende möglich. Ausgeschlossen sind auch alle, die in den letzten vier Wochen Kontakt zu jemandem hatten, der sich mit dem Coronavirus angesteckt hat, beziehungsweise an Covid-19 erkrankt ist. Auch wer gerade eine Coronavirus-Infektion durchgemacht hat, kann kein Blut spenden. Zwischen der Genesung und der Blutspende müssen mindestens vier Wochen liegen.
Wer regelmäßig zur Blutspende geht, hilft damit zum Beispiel Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder einer Krebserkrankung.
Gegen den Lagerkoller
Die meiste Zeit mit der Familie zu Hause verbringen – da fällt dem ein oder anderen schon mal die Decke auf den Kopf oder die Nerven liegen blank. Die folgenden Tipps helfen, den Alltag in Zeiten von Corona besser zu bewältigen:
Mit App der Wissenschaft helfen
Wie genau verbreitet sich das Coronavirus? Wirken die Vorsichtsmaßnahmen? Damit Wissenschaftler das besser nachvollziehen können, stellt das Robert Koch-Institut eine App zur Verfügung, die jeder kostenlos nutzen kann. Die App „Corona-Datenspende“ kann auf den gängigen Smartphones genutzt werden. Sie funktioniert in Kombination mit Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller. Jeder Bürger kann die App freiwillig nutzen, um bei der Datensammlung zu helfen. Das Robert Koch-Institut erhält dabei keine Kenntnis über persönliche Informationen der App-Nutzer. Etwa eine halbe Million Bürger machen bereits mit (Stand 05.052020).
Wertvolle Informationen
Die Daten, die mit der App gewonnen werden, helfen der Wissenschaft, genauer zu verstehen, wie sich das Coronavirus ausbreitet. Infektionsschwerpunkte lassen sich mit den gewonnenen Daten besser erkennen. Dabei dient die App nicht dazu, Kontaktpersonen von infizierten Personen nachzuverfolgen. Die Teilnahme kann zum Beispiel dazu beitragen, die Wirksamkeit der Vorsichtsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 besser zu beurteilen.
Im Notfall Hilfe holen!
Aus Angst, sich im Krankenhaus mit dem Coronavirus anzustecken, vermeiden es zurzeit viele Menschen, selbst bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, den Notarzt zu rufen. Mediziner der Berliner Charité mahnen, niemand solle aus Angst vor Infektion auf dringend notwendige Hilfe verzichten. Rufen Sie auch bei leichten Anzeichen von Herzinfarkt oder Schlaganfall unbedingt den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 und lassen Sie keine wertvolle Zeit verstreichen!
Die Kliniken haben zum Schutz der Patienten Vorkehrungen getroffen. So ist das Tragen von Gesichtsmasken für Personal und Patienten in der Regel Pflicht. Zudem gibt es in Krankenhäusern fast überall getrennte Bereiche für Covid-19 Erkrankte und andere Patienten.
DIY-Maske
In Österreich ist es inzwischen Pflicht, beim Einkauf einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen. Die Masken sollen vor allem verhindern, dass Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind, andere anstecken. In Deutschland ist das Tragen von Masken jetzt beim Einkaufen und öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht. Doch MNS sind inzwischen knapp geworden und sollten für medizinisches Personal reserviert sein.
Immer mehr Bürger nähen oder basteln sich eine Maske selbst. Da keiner, der nicht getestet ist, wissen kann, ob er infiziert ist, kann das Tragen der Maske ein sinnvoller Schutz für andere sein. Allerdings ist nicht nachgewiesen, dass eine Do-it-Yourself-(DIY)Maske den Träger selbst vor Ansteckung schützt. Sie hält allenfalls größere Tröpfchen ab und verhindert, dass kontaminierte Hände mit Mund- und Nasenschleimhaut in Kontakt kommen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weist darauf hin, dass es sich nicht um Medizinprodukte oder persönliche Schutzausrüstung handelt, und gibt Tipps, was beim Tragen einer DIY-Maske zu beachten ist:
– Sie sollte nur im privaten Bereich verwendet werden.
– Hygienevorschriften sind trotzdem einzuhalten.
– Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Menschen ist dennoch einzuhalten.
– Vor dem Aufziehen die Hände gründlich mit Seife waschen.
– Die Maske so auf Mund, Nase und Wangen platzieren, dass möglichst keine Luft an den Rändern eindringt.
– Die Maske sollte das Atmen so wenig wie möglich behindern.
– Eine durchfeuchtete Maske austauschen.
– Außenseite der Maske möglichst nicht berühren.
– Nach Absetzen der Maske die Hände gründlich mit Seife waschen.
– Nach dem Tragen die Maske in einem Beutel luftdicht aufbewahren oder gleich waschen.
– Die Maske nur einmal nutzen und danach bei möglichst 95 °C, aber mindestens 60 °C waschen und bis zur nächsten Nutzung vollständig trocknen lassen.
– Nach dem Waschen und nachdem sie mehrfach verwendet wurde, sollte geprüft werden, ob die Maske noch fest genug und funktionstüchtig ist.
Der Vorteil von DIY-Masken: Das Tragen kann darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Distanz zu halten. Und es kann das Bewusstsein anderer stärken, sich gesundheitsbewusst und rücksichtsvoll zu verhalten. Sie bieten einen gewissen Schutz vor größeren Tröpfchen und kontaminierten Händen.
Der Nachteil von DIY-Masken: Sie bieten keinen nachgewiesenen Schutz vor Infektion und können ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln. Verrutschen sie, fasst man sich eventuell unbewusst mit den Fingern ans Gesicht.
Wer grippale Symptome hat oder mit dem Coronavirus infiziert ist, sollte sich nicht in der Öffentlichkeit bewegen und zu Hause bleiben.
Erkältung, Covid-19, Allergie?
So unterscheiden sich die Symptome im Detail:
Häufig: Atemnot
Möglich: Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit
Selten: Schnupfen, Gliederschmerzen, produktiver Husten
Nein: Niesen, Augenjucken
Häufig: Produktiver Husten, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen
Möglich: Abgeschlagenheit, Augenjucken
Selten: Fieber, trockener Husten, Atemnot
Häufig: Fieber, produktiver Husten, Kopfschmerzen
Möglich: Atemnot, Halsschmerzen
Selten: Schnupfen, Niesen
Nein: Augenjucken
Häufig: Trockener Husten, Atemnot
Möglich: Abgeschlagenheit
Selten: Produktiver Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen
Nein: Fieber, Gliederschmerzen
Bei Kindern verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus oft ohne oder mit nur leichten Beschwerden.
Medikamente nicht absetzen!
In den letzten Tag kursierten Meldungen, dass bestimmte Medikamente das Risiko einer Corona-Infektion erhöhen könnten. Diese Befürchtungen sind unbegründet. Verschiedene Fachgesellschaften betonen, dass Patienten ihre Medikamente nicht eigenmächtig absetzen sollen.
Wenn Sie wegen Ihrem Medikament unsicher sind, fragen Sie uns gerne in Ihrer Apotheke oder wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bei einer chronischen Erkrankung sollten Sie auf jeden Fall bei den Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln besonders sorgfältig sein.
Vorsicht Fake News!
Zum Thema Corona geistern immer mehr dubiose Empfehlungen durch die sozialen Medien. Da ist von Hausmitteln wie Ingwer und Zwiebeln die Rede, die vor Infektion schützen oder eine Covid-19-Erkrankung heilen sollen. Richtig gefährlich wird es mit Tipps zur Einnahme von Desinfektionsmitteln oder arsenhaltigen Zubereitungen. Diese Fake News sind nicht nur unwahr, sie können auch großen Schaden anrichten. In unserem Update finden Sie fundierte, gesicherte Empfehlungen und Links zu seriösen Informationen. Sprechen Sie uns auch gerne bei Fragen zum Thema Corona an.
Betrüger unterwegs
Inzwischen versuchen auch Betrüger, Kapital aus der Corona-Krise zu schlagen. Aktuell warnt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) vor vermeintlichen Online-Apotheken, die Produkte mit Heilsversprechen gegen Coronaviren anbieten. Auf den Seiten dieser nicht autorisierten Fake-Apotheken werden Mittel angeboten, die angeblich zur Vorbeugung und Behandlung der durch Coronaviren verursachten Lungenerkrankung Covid-19 geeignet sind.
Tatsache ist, dass es zurzeit keine zugelassene Behandlungsmöglichkeit für Covid-19 gibt. Gegen Symptome wie Fieber erhalten Sie zugelassene Arzneimittel bei uns in Ihrer Apotheke. Wir können Sie dazu kompetent beraten. Wenn Sie grippale Symptome haben, kommen Sie bitte nicht persönlich vorbei, sondern schicken Sie einen Angehörigen oder rufen Sie uns an. Wir finden eine Lösung.
Die Fakten
– In allen Bundesländern gilt die Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Räumen, vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
– Großveranstaltungen sind bis zum 31. August unzulässig.
– Über die schrittweisen Öffnungen des öffentlichen Lebens informieren die einzelnen Bundesländer auf ihren Websites.
– Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist alleine, mit den Angehörigen des eigenen Hausstands oder einer weiteren Person erlaubt. Seit 6. Mai ist es zudem gestattet, sich mit den Personen eines weiteren Hausstandes im öffentlichen Raum zu treffen. Die Abstandsregel von 1,5 Metern gilt dabei unverändert.
– In welchem Rahmen kleinere öffentliche oder private Veranstaltungen oder Feiern sowie Veranstaltungen ohne Festcharakter stattfinden können, darüber entscheiden die Bundesländer in eigener Verantwortung.
– Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen können wieder stattfinden, soweit die Auflagen des Infektionsschutzes und die geltenden Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Von Gemeinde- und Chorgesang sowie Orchesterbegleitung wird abgeraten.
Betriebe im Bereich Körperpflege wie Friseure wurden geschlossen.
– Gaststätten dürfen schrittweise wieder öffnen. Dabei sind Abstände zwischen den einzelnen Tischen und Hygienekonzepte strikt einzuhalten.
– Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.
Reisen
– Das Auswärtige Amt hat bis zum 14. Juni eine weltweite Reisewarnung gegeben. In vielen Ländern gibt es drastische Einschränkungen im Luft- und Reiseverkehr. Das Risiko, dass Reisende ihre Rückreise nicht mehr antreten können, ist in vielen Ländern derzeit hoch.
– Über die schrittweise Öffnung von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen entscheiden die Länder.
– Der Grenzübertritt ist wieder überall möglich, wenn es einen triftigen Einreisegrund gibt. Kontrolliert wird nur noch stichprobenartig, je nach Risiko. Es wird zusätzliche Erleichterungen für Reisen aus familiären oder persönlichen Gründen geben. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Gut zu wissen
Eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland kann nur verhindert werden, wenn soziale Kontakte so weit wie möglich begrenzt werden.
* Vermeiden Sie, wenn es geht, Besuche im Krankenhaus oder Pflegeheim. Patienten und ältere Menschen sind besonders gefährdet, dass eine zusätzliche Infektion, wie durch das Coronavirus, einen schweren Verlauf nimmt. Lässt sich der Besuch nicht umgehen, desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten des Patientenzimmers und beim Verlassen des Raumes. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Patienten und halten Sie die geltenden Hygieneregeln ein.
* Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, wenn die Geschäfte weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices.
* Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte, chronisch kranke Angehörige oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs.
* Nutzen Sie wenn möglich keine öffentlichen Verkehrsmittel, sondern bevorzugen Sie das Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder fahren mit dem eigenen Auto.
* Besuchen Sie öffentliche Einrichtungen wie Ämter, Verwaltungen und Behörden nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.
* Verzichten Sie auf Reisen – auch innerhalb Deutschlands. Viele Grenzen sind geschlossen und der Flugverkehr findet nur eingeschränkt statt. Wer dennoch ins Ausland reisen muss, sollte sich vorab informieren, welche Einreisesperren oder Sonderkontrollen für das Reiseziel gelten. Das Auswärtige Amt bietet dazu alle wichtigen Informationen.
* Der veränderte Alltag kann zu Ängsten, Einsamkeit oder Problemen in der Familie führen. Unterstützung bietet die Deutsche Gesellschaft für Psychologie auf ihrer Website, zum Beispiel mit Tipps gegen den Lagerkoller.
* Patienten mit Atemwegsinfekten sollten Apothekenräume derzeit nicht betreten, egal ob es sich um eine Erkältung oder eine vermutete Corona-Infektion handelt. Wer erkrankt ist, sollte gesunde Angehörige oder Nachbarn darum bitten, etwas abzuholen. Oder rufen Sie uns in Ihrer Apotheke an, um alles Weitere zu besprechen.
* Wegen der angespannten Personalsituation kann es notwendig sein, Öffnungszeiten zu kürzen. Dennoch ist die Arzneimittelversorgung durch Apotheken gesichert. Nacht- und Notdienste werden weiter angeboten.
* Vielleicht haben Sie es bereits erlebt, dass ein Medikament in Ihrer Apotheke gerade nicht lieferbar war. Gründe für solche Lieferengpässe sind mannigfaltig. Durch die Corona-Krise kann sich die Lage zurzeit verschärfen. Die Produktion von Wirkstoffen ist möglicherweise durch Personalmangel eingeschränkt oder gar nicht möglich. Trotz dieser Problematik sollten Sie sich keine Sorgen machen – Ihr Apothekenteam hat bisher immer eine Lösung gefunden. Auch in Zukunft werden wir uns dafür einsetzen, dass Ihre Arzneimitteltherapie sicher und zuverlässig weitergehen kann.
* Die Einnahme von immunstärkenden Mitteln wie Zink, Selen oder Vitamin C verhindert keine Infektion, kann aber die körpereigenen Abwehrkräfte insgesamt stärken.
– Seit dem 4. Mai gibt es wieder ersten Unterricht in den Schulen – unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Über die schrittweise Öffnung entscheiden die Länder. Ziel ist, dass in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen bis zu den Sommerferien jede Schülerin und jeder Schüler einmal die Schule besuchen kann.
Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Ihrer Region finden Sie auf der Internetseite Ihres Bundeslandes.
* Beschäftigte konnten zur Betreuung ihrer Kinder bislang ohne Lohneinbußen ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. Voraussetzung ist, dass sie ihre Kinder nicht anderweitig betreuen können, etwa durch Ehepartnerin oder Ehepartner oder die Nachbarschaft. Auf eine Betreuung durch Großeltern sollten Sie verzichten, da ältere Menschen besonders durch das Virus gefährdet sind. Über die Kita-Notbetreuung informieren die einzelnen Bundesländer auf ihren Websites.
* Wer medizinische Hilfe benötigt, sollte zunächst telefonisch Kontakt mit einer Arztpraxis aufnehmen.
* Bisher werden die Infizierten in Deutschland isoliert und behandelt. Ihre Kontaktpersonen werden, so weit möglich, identifiziert und in häuslicher Quarantäne betreut.
* Zurzeit ist davon auszugehen, dass vermehrungsfähige Viren im Rachen bis zum vierten Tag nach Symptombeginn und im Sputum bis zum achten Tag nach Symptombeginn enthalten sind.
* Für Menschen mit akuten Erkältungs- oder Atemwegserkrankungen ist es besonders wichtig, in der Öffentlichkeit einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um andere vor Ansteckung zu schützen. Eine Nähanleitung bietet zum Beispiel die Stadt Essen.
Weiterlesen
Wie Sie sich vor Ansteckung schützen und was bei Verdacht auf Infektion zu tun ist, lesen Sie in unserem Beitrag Coronavirus: Was Sie jetzt wissen sollten
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!
Jetzt anmelden
Nicht absetzen!
Bitte nehmen Sie auch während der Corona-Pandemie Ihre vom Arzt verordneten Medikamente wie Blutdrucksenker weiter ein. Wenn Sie Fragen zur Medikation haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Michael Feistner,